Home Blog How to & Best Practices Wetterdaten in der Snowflake Data Cloud
How to & Best Practices
4 Min. zu lesen

Wetterdaten in der Snowflake Data Cloud

by meteonomiqs
Wetterdaten in der Snowflake Data Cloud

Wetterdaten von METEONOMIQS im Snowflake Marketplace

17.10.2022

 

Viele Unternehmen setzen auf die Snowflake Data Cloud als einheitliche Datenplattform, um ihre Daten bereichsübergreifend zu teilen, zu verknüpfen und zu analysieren. Einige dieser Unternehmen benötigen Wetterdaten in ihren analytischen Pipelines, um essenzielle Fragen zu beantworten. Zum Beispiel: Welchen Anteil hatte das Wetter am Umsatz? Lag die erhöhte oder geringere Nachfrage nach meinem Produkt im letzten Monat tatsächlich am Wetter oder am Wettbewerb oder doch an der Kaufzurückhaltung? Wann sollte ich die Sommerware in meinem Geschäft gegen herbstliche Artikel austauschen?
Der Snowflake Marketplace bietet hierbei einen einfachen, schnellen und kosteneffizienten Weg, um Wetterdaten mit Unternehmensdaten zu verknüpfen und neue Erkenntnisse zu erhalten.

 

Verstehen Sie den Wettereinfluss auf Ihr Business

METEONOMIQS von wetter.com ist seit einem Jahr Teil des Snowflake Marketplace. Dort können Unternehmenskunden unsere Wetterdaten über den Snowflake Marketplace in ihre eigene Snowflake Data Cloud integrieren und eigenständig den Wettereinfluss auf ihr Business bis in kleinstes Detail analysieren. Da kaum Data Management notwendig ist, sparen sie sich wertvolle Zeit für andere unternehmenswichtige Entscheidungen.

Auf dem Snowflake Marketplace bieten wir unser breites Portfolio verfügbarer Wetterdaten an: Einerseits historische Wetterdaten und andererseits natürlich auch unsere Wetterprognosen – jeweils mit den verschiedensten Wetter-Parametern von Temperatur, Bewölkung, Niederschlag bis hin zu Taupunkt, Niederschlagswahrscheinlichkeit oder Windgeschwindigkeit. Aber auch spezifischere Daten, wie z.B. UV-Strahlung oder Pollendaten liefern wir unseren Kunden gerne.

Um zu verstehen, wie das Wetter Einfluss auf sein Business hat, sind unsere historischen Wetterdaten und Klimadaten wertvoll. Diese stehen im Snowflake Marketplace seit dem Aufzeichnungsjahr 2018 zur Verfügung und werden Snowflake Usern stündlich sowie täglich auf PLZ-Ebene geliefert.
Möchten Kunden jedoch wissen, wie das Wetter sich auf ihre Geschäftsentscheidungen auswirken kann, greifen Sie auf unsere Prognosedaten zurück. Diese stellen wir ihnen für die kommenden 3 Tage auf PLZ-Ebene bereit und werden ebenso auf stündlicher und täglicher Basis geliefert.

 

Erstellen Sie in Snowflake eigenständig Analysen

Die Vorteile vom Snowflake Marketplace sind klar: Mit wenigen Clicks und ohne Data Management erfolgt die direkte Integration in die eigene Snowflake Data Cloud und die verschiedensten Analysen und Workloads können sofort beginnen.

Wetterdaten bieten dabei viele wertvolle Use Cases. So können vergangene Unternehmensaktionen auf Basis des Wetters analysiert und Erfolgspotenziale frühzeitig erkannt werden. Ebenso können Kunden umsatzerklärende Effekte fördern, die ihnen einen klaren Blick auf ihre Zahlen geben und das vage Bauchgefühl in harte Faken umwandeln. Zuletzt können Wettereffekte gewinnbringend genutzt werden, indem mithilfe wetterbasierter Planungs- und Prognosemodelle Lagerbestände oder das Personal effizient geplant werden.

 

Schauen Sie gerne im Snowflake Marketplace vorbei und überzeugen Sie sich selbst von unseren hochpräzisen Wetterdaten. Gerne können Sie aber auch als Snowflake Kunde unsere Wetterdaten zunächst in einem Sample hier kostenlos testen.

Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne bei Fragen oder Anregungen unter info@meteonomiqs.com.

Continue reading
How to & Best Practices 3 Min. zu lesen
Case Study: Wetter für t-online
wetter.com ist neuer exklusiver Wetter-Lieferant für den Onlinedienst t-online.
How to & Best Practices 4 Min. zu lesen
Case Study: Mit Wetter das CTR-Vorhersagemodell optimieren
Das CTR-Vorhersagemodell von Zemanta erzielte mithilfe unserer Wetterdaten und Produkt-Wetter-Indizes einen Umsatz-Uplift.
How to & Best Practices 1 Min. zu lesen
Verlässliche Pollendaten für Ihre Webseite und Kampagnen
Von Ambrosia bis Erle: Wir bieten europaweit Rohdaten und Indizes für 6 verschiedene Pollen-Arten. Verfügbar via REST-API.
How to & Best Practices 5 Min. zu lesen
Case Study: Erfolgreiches situatives Targeting dank Wetterdaten
Im Rahmen einer Display-Kampagne für Schiesser Bademoden haben wir die Wirksamkeit von situativem Targeting getestet. Das Ergebnis: Eine um 70% höhere CTR.
How to & Best Practices 11 Min. zu lesen
How to Weather Tag: Wetterdaten in Google Analytics
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Weather Tag Ihr Google Analytics-Setup mit Wetterdaten anreichern und Wettereffekte analysieren können.